Einzigartiges Israel

Unter der römischen Herrschaft über Israel begann Jesus von Nazareth sein dreijähriges Wirken. Viele Juden akzeptierten seine Botschaft, erkannten in ihm den verheißenen Erlöser und Messias und folgten ihm nach. Andere wollten ihn aus dem Verkehr ziehen und brachten ihn durch die römische Justiz ans Kreuz, wo er als Unschuldiger den Tod eines Schwerverbrechers starb. Es gibt gute Argumente dafür, dass er am dritten Tage von den Toten auferstand und das Grab leer war. Dieses einmalige Ereignis war und ist der Anfangs- und Mittelpunkt des Christentums.

Die Augenzeugen des Wirkens Jesu und der Auferstehung begannen unter den Juden zu predigen. Viele ließen sich von ihrer Botschaft überzeugen und nahmen das Evangelium – dessen Fundament das Judentum blieb – an. Damit beginnt die Geschichte der christlichen Gemeinde.

Die meisten Juden jedoch akzeptierten Jesus nicht als Erlöser, weil sie erwarteten, der verheißene Messias würde sie von der Herrschaft der Römer befreien. Sie nahmen im Jahre 66 n.Chr. die Befreiung selbst in die Hand.

Während des jüdischen Krieges 66 bis 73 n. Chr. wurde Jerusalem von den Römern belagert. Die Belagerung begann während des Passah-Festes, als sich Bewohner und Pilger in der Stadt aufhielten, über eine Million Menschen. Der jüdische Historiker und Augenzeuge des Krieges, Josephus Flavius, schreibt im »Jüdischen Krieg«:

»Jede Hoffnung auf Flucht und Beschaffung von Nahrungsvorräten war jetzt von den Juden gewichen, der Hunger verschlang Tausende über Tausende. Auf den Gassen häuften sich die Toten, da die Überlebenden nicht genug Kraft hatten, die Toten zu begraben, und sogar mit ihnen ins Grab fielen. Kein Trauern war in Jerusalem zu hören, denn der Hunger lähmte alle Gefühle.«

Als sie die Stadt schließlich eroberten, metzelten die römischen Soldaten alles nieder, was lebte. Obwohl der Feldherr Titus die Bauwerke erhalten wollte, steckte ein Soldat den Tempel in Brand. Die Überlebenden, die sich in den Tempel geflüchtet hatten, waren eingeschlossen und verbrannten.

Der jüdische Tempel war durch die Baumaßnahmen von Herodes ein herrliches und prunkvolles Bauwerk geworden. Auch die Jünger Jesu waren vom Anblick des Tempels überwältigt gewesen: »Lehrer, sieh, was für Steine und was für Gebäude!« (Markus 13,1). Jesus dagegen ließ sich von der äußeren Pracht nicht beeindrucken, sondern sagte ihnen, was dem Tempel bevorstand: »Es wird nicht ein Stein auf dem anderen gelassen werden.« (Markus 13,2) Diese Prophezeiung erfüllte sich weniger als 40 Jahren nach seinem Tod.

Insgesamt forderte der jüdische Krieg 1,1 Millionen Opfer. Mit den geraubten Schätzen finanzierte man in Rom den Bau des Kolosseums: »Ex manubis« – »aus der Kriegsbeute« – ist dort in einer Inschrift vermerkt worden.

Titus folgte im Jahre 79 seinem Vater auf dem Kaiserthron. Doch bereits zwei Jahre später starb er.

Der siebenarmige Leuchter aus dem zerstörten Tempel als Kriegsbeute: dargestellt auf der Innenseite des Titusbogens in Rom.
Der siebenarmige Leuchter aus dem zerstörten Tempel als Kriegsbeute: dargestellt auf der Innenseite des Titusbogens in Rom.

Sein Bruder und Nachfolger ließ ihm zu Ehren einen Triumphbogen neben dem Forum in Rom errichten, den noch heute erhaltenen Titusbogen. Ein Relief des Titusbogens zeigt in einer Szene des Triumphzuges die heiligen Beutestücke aus Jerusalem: Den siebenarmigen Leuchter, den Tisch mit den Schaubroten und die Posaunen.

Der Krieg endete 73 n. Chr. mit dem Fall der Festung Massada hoch über dem Toten Meer, wohin sich die letzten jüdischen Überlebenden geflüchtet hatten. In einer mehrjährigen Belagerung schütteten die Römer eine Rampe bis zum Gipfel auf, wo sich die Festung befand. Um der Sklaverei zu entgehen, begingen die dort eingeschlossenen Juden am Tag vor der unausweichlichen Eroberung kollektiven Selbstmord.

Einige Jahrzehnte später bäumten sich die Juden noch ein weiteres Mal gegen die Fremdherrschaft auf. Als Vergeltung für den Bar-Kochba-Aufstand in den Jahren 132 bis 135 pflügten die Römer dann die Überreste Jerusalems mit einem Joch Ochsen um. Damit erfüllten sie, ohne es zu wissen, eine Prophetie aus Micha 3,12.

Anstelle von Jerusalem erbauten sie die Garnisonsstadt »Colonia Aelia Capitolina«. Sie verfolgten dasselbe Ziel wie mit der Umbenennung des Landes in »Palästina« (zu deutsch: »Philisterland«): Die Auslöschung der jüdischen Vergangenheit in den Köpfen der Menschen. Juden war das Betreten der Stadt verboten.

Nach der Zerstörung des Tempels entwickelte sich das rabbinische Judentum. Die Religion musste nun ohne den Tempel und die Opfer auskommen, was ein drastischer Einschnitt in das tägliche Leben bedeutete. In der Folgezeit wurden deshalb neben der Thora die Mischna und der Talmud immer wichtigere Werke. Die sich mit allen Aspekten des Lebens befassende jüdische Gesetzgebung wurde in der Mischna (2. Jahrhundert) kodifiziert und im Talmud (3. bis 5. Jahrhundert) ausführlich erläutert. Diese Gesetze, von denen einige in späteren Zeiten den veränderten Voraussetzungen angepasst wurden, sind noch heute für gläubige Juden verbindlich.

Statt Priester und Tempel wurden nun Rabbiner und Synagogen zum Kern der Gemeinden, die sich im Römischen Reich und darüber hinaus verstreuten. Die Diaspora – die Zerstreuung der Juden in alle Welt – hatte begonnen.

Fast 2000 Jahre lang war das Land Israel von nun an nur dünn besiedelt. Zwar stand es immer unter irgend jemandes Herrschaft, von den einstmals florierenden Handels- und Hafenstädten des Königs Salomo blieben nur Trümmer. Das Land, »das von Milch und Honig überfließt«, (2. Mose 3,8) wurde ein sehr karger Landstrich:

Mark Twain schrieb 1867: »Ein wüstes Land. Eine in traurigem Schweigen versunkene Weite. Kaum ein Baum oder Strauch tauchte einmal auf.«

Lediglich Nomaden, Hirten und Pilger hielten sich dort auf, außerdem etwa ein Dutzend kleine, aber unbedeutende jüdische Gemeinwesen, die im Lauf der Jahrhunderte entstanden waren.

Im Hintergrund die im Neuen Testament erwähnte Kleinstadt Nain, in der Nähe des Sees Genezaret. Aufgenommen vor 1933.
Im Hintergrund die im Neuen Testament erwähnte Kleinstadt Nain, in der Nähe des Sees Genezaret. Aufgenommen vor 1933.